Recht und Finanzen

Du unterrichtest Yoga – selbstständig oder unselbstständig – und fragst dich, was du rechtlich und finanziell beachten musst? Du bist unsicher, welche Pflichten auf dich zukommen, wo du was melden musst und wie du dich gut organisierst?

Recht und Finanzen
für Yogalehrer*innen

Dieses Modul vermittelt angehenden Yogalehrer*innen die für die Ausübung ihrer Tätigkeit erforderlichen rechtlichen und wirtschaftlichen Basiskenntnisse.

Dazu werden steuerliche, sozialversicherungsrechtliche und gewerberechtliche Aspekte behandelt, um Rechtssicherheit zu erreichen sowie häufige Fehler und unerwartete Kosten zu vermeiden.

Unser „Recht und Finanzen“ Workshop umfasst 2 Abende zu je 5 UE (á 45 Min.) und wird rein Online Live 2x/Jahr von Dietmar Reischl – einem Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Yogalehrer – durchgeführt.

Unser Workshop eignet sich für Lehrer*innen aller Yogastile!
Alle Termine findest du weiter unten.


Warum diese Ausbildung für dich passt:

Theorie

In diesem Modul klären wir zentrale Begriffe und rechtliche Grundlagen rund um Gewerbeanmeldung, Steuerpflicht und Versicherungsfragen für Yogalehrende. Du lernst die Unterschiede zwischen freien und reglementierten Gewerben, Einkunftsarten sowie die wichtigsten sozialversicherungsrechtlichen und arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen – kompakt und praxisnah erklärt.

Praxis

Anhand konkreter Fallbeispiele zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du deine Tätigkeit steuerlich und versicherungsrechtlich richtig einordnest – ob selbstständig oder angestellt. Du lernst, wie du eine Einnahmen-Ausgaben-Rechnung erstellst, Formulare korrekt ausfüllst und welche Schritte bei der Anmeldung beim Finanzamt und der SVS erforderlich sind.

Vertiefung

In der Vertiefung setzen wir das theoretische Wissen gezielt um: Wir füllen gemeinsam eine Steuererklärung aus, rechnen beispielhaft Umsatzsteuer und besprechen typische Stolperfallen bei Rechnungslegung, Verträgen und Mehrfachbeschäftigung. So gewinnst du Sicherheit im rechtlichen Alltag deiner Yogapraxis – fundiert, verständlich und praxisorientiert.

du HAST Fragen? DANN RUF EINFACH an.

Inhalte

  1. Rechtliches & Finanzielles für Yogalehrende (6UE):
    – Freies oder reglementiertes Gewerbe?
    – Yogalehrer*innentätigkeit & Gewerbeanmeldung
    – WKO-Mitgliedschaft: Ja oder nein?
    – Steuerrechtliche Grundlagen: Einkunftsarten, Steuerpflicht & Fristen
    – Einkommensteuer vs. Arbeitnehmerveranlagung
    – Umsatzsteuer & Kleinunternehmerregelung
    – Rechnungslegung & Meldepflichten
    – Praxis: Einnahmen-Ausgaben-Rechnung & Formularhilfe
  2. Arbeits- und Sozialversicherungsrecht (4 UE):
    – Unterschiede: Dienstvertrag, freier Dienstvertrag, Werkvertrag
    – Rechte & Pflichten in verschiedenen Beschäftigungsformen
    – Tätigkeiten im Studio: Anstellung oder Raummiete?
    – Zuständige Sozialversicherungsstellen
    – Meldepflichten & Versicherungspflicht
    – Neue Selbständige & Geringfügigkeitsgrenzen
    – Praxisbeispiele: Beschäftigung & Versicherung im Yoga-Alltag

Termine Online

Aktuell keine Termine

Termine in Kürze online!

€ 260

Alles inklusive

WAS IST IM PREIS ALLES ENTHALTEN?

Alle Lehrgangsunterlagen

Auch im Preis inkludiert sind alle Lehrgangsunterlagen!

Zertifikat

Nach erfolgreicher Ausbildung erhälst du ein Zertifikat.

Kostenlos nachholen versäumter Einheiten

Es besteht die Möglichkeit, ohne Mehrkosten versäumte Einheiten oder Tage in der nächsten Ausbildungen nachzuholen.


TEILNEHMEN KÖNNEN:

  • Yogalehrer*innen
  • Entspannungstrainer*innen
  • Achtsamkeits- und Meditationstrainer*innen
  • und natürlich alle, die gerne Yoga praktizieren!

Jetzt informieren

Unser Workshop richtet
sich nicht nur an Yogalehrer*innen, auch wenn du z.B. Meditationskurse anbietest, kannst du gerne teilnehmen.

Wir sind für dich da.

Alle LehrerInnen der Wiener Yogaschule freuen sich,
dich auf deinem Yogaweg zu begleiten.